Gemeinsam für unsere Natur
Die interkommunale Zusammenarbeit in der Freiraumplanung war die Vision der Gründungskommunen:
- Bietigheim-Bissingen,
- Freiberg a.N.,
- Ingersheim,
- Kornwestheim,
- Ludwigsburg,
- Remseck a.N.,
- Tamm
Der Verlust von Freiflächen sowie die starke und schnelle Zunahme der Siedlungsflächen schon vor dem Jahr 1995 war der Anlass für die benachbarten Kommunen zur Gründung des freiwilligen Zusammenschlusses der „Grünen Nachbarschaft“.
Die Gründungskommunen der Grünen Nachbarschaft
Die Grüne Nachbarschaft hat zum Ziel die Realisierung eines durchgehenden Grünzuges zwischen den an der Grünen Nachbarschaft beteiligten Städte und Gemeinden. Das Hauptanliegen dieses Vorhabens ist die Freihaltung der Räume zwischen den Siedlungsflächen vor weiterer Bebauung.
Darüber hinaus sollen die vorhandenen Freiräume unter Berücksichtigung der Belange der Landwirtschaft zu wohnungsnahen Erholungs-, Erlebnis- und Naturräumen entwickelt werden.
Die Vision der Gründungskommunen war die interkommunale Zusammenarbeit in der Freiraumplanung. Hintergrund war der Verlust von Freiflächen und die schnelle Zunahme der Siedlungsflächen in der Region. 1995 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der benachbarten Kommunen zur „Grünen Nachbarschaft“.
Diese hat hat zum Ziel einen durchgehenden Grünzug zwischen den beteiligten Städten und Gemeinden zu realisieren und diesen von Bebauung freizuhalten. Die vorhandenen Freiräume werden mit einbezogen und zu wohnungsnahen Erholungs-, Erlebnis- und Naturräumen entwickelt.