Mehr Vielfalt – 25 Jahre Grüne Nachbarschaft
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt – zum Jubiläum wurden 250 Wild- und naturnahe Rosen gepflanzt
Im Jahr 2020 feierte die Grüne Nachbarschaft ihr 25jähriges Jubiläum. Weil Freiflächen immer knapper werden, schlossen sich 1995 die benachbarten Kommunen zusammen, um gemarkungsübergreifend Natur, Landschaft und Artenvielfalt aufzuwerten und vielfältige Naherholungsmöglichkeiten für die Bevölkerung umzusetzen. Es wurden mittlerweile 120 Projekte realisiert.
Die erste Maßnahme war die Pflanzung einer Baumreihe am Wilhelmshof bei Bietigheim-Bissingen. Es folgten u. a. die Frei- zeitwiese Tamm, der Obstsortengarten mit über 200 überwie- gend alten Obstsorten, der Planetenweg von Ludwigsburg bis Ingersheim, zahlreiche Gewässeraufwertungen, Heckenpflan- zungen, Wildbienenbäume, Schlangen- und Totholzprojekte, Blumenzwiebelaktionen, Wettbewerbe von Firmenaußen- anlagen und privaten Vorgärten.
Das Ziel, Menschen für Natur zu begeistern, wollen die Mit- gliedskommunen – trotz angespannter Haushaltslage – auch künftig mit Projekten zum Klima- und Artenschutz und zur Gestaltung von naturnahen Erholungsräumen realisieren.
Alle Projekte sind in der Freizeit- und Fahrradkarte im Maßstab 1 : 25.000 zusammengefasst.
Heimische Wildrosen und naturnahe Rosen
Wild- und naturnahe Rosen sind ungefüllt, pflegeleicht und haben leichten Duft. Gut ausgesucht kann ein ökologisches Rosenbeet von Mai bis September blühen.
Unsere heimischen Wildrosen wie z.B. die Essigrose oder die Hundsrose, sind für mehr als 100 Insektenarten Lebensraum und Nahrungsquelle.